Normen und Prüfverfahren für Kies, Sand, Splitt

Neben maßgeblichen Normen, Grundlagen der Gesteinskörnungen, Erstellung eines Sortenverzeichnisses und den theoretischen Grundlagen für Gesteinskörnungsprüfungen gab es am ersten Seminartag auch praktische Übungen zur Gesteinsprüfung: Die richtige Siebung und Probenentnahme bzw. Teilung, Ermittlung der Feinanteile und der Kornform sowie die Bestimmung organischer Bestandteile.
Am zweiten Tag des Lehrgangs stand dann die Auswertung der Prüfungen im Mittelpunkt. Dabei wurden Prüfstreuungen und die Statistik thematisiert.
Im Anschluss an die theoretischen Grundlagen der Petrographie (Gesteinskunde) wurden ebenfalls praktische Übungen durchgeführt. Die Seminarteilnehmer mussten aus einer Gesteinsprobe die Flint-Anteile heraussuchen. Ebenfalls wurden die Kornrohdichte über Pyknometer ermittelt, Unterwasserwägungen durchgeführt und dabei Fehlerquellen thematisiert.
Im Ergebnis kann man sagen: Ein hochinteressantes Seminar.